Bekannte Hersteller von Rüttelplatten

BauMax

BauMax ist eine Marke der Firma Technikhandel Echterdingen Ltd. Und wurde 2007 gegründet. Die Marke wird immer bekannter und hat sich als eines der wenigen deutschen Unternehmen im mittleren Marktsegment für Rüttelplatten positioniert. Laut Hersteller war es das Ziel, die Lücke zwischen asiatischen billig Herstellern und teuren Premiummarken zu schließen. Entgegen vielen Importeuren von billig-Vibrationsplatten die keinen Service bieten, gewährt Technikhandel Echterdingen Service über ausgesuchte Fachhändler.

Im Sortiment der Marke BauMax finden sich mittlerweile 11 reservierbare Rüttelplatten und sechs vorwärtslaufende. Die günstigste Rüttelplatte beginnt bei 280 Euro, ein Modell für kleine Arbeiten mit einer Verdichtungskraft von 9kN (Rüttelplatte VP10/31).

Denqbar

Anders als BauMax positioniert sich Denqbar sowohl im Hoch als auch im mittleren Preissegment und glänzt in vielen Produktbereichen mit Testsiegern aus versch. Vergleichen. Denqbar verfügt aktuell nur über eine Rüttelplatte im Sortiment, die Rüttelplatte DQ-0139 richtet sich an Profis und verdichtet mit 20 kN bis zu 25cm. Der Preis liegt dabei im Mittelfeld und ist dem Produkt mehr als angemessen.

Die Rüttelplatte DQ-0139 bietet eine solide Ausstattung, sogar mit zwei Keilriemen, allerdings ist sie nur vorlaufend.

Güde

Güde ist einer der großen deutschen Hersteller und sehr populär.

Güde wurde 1979 gegründet und bot schon ein nur kleines aber feines Sortiment an Rüttelplatten. In seiner 2016 Kollektion sind es jedoch nur noch zwei Vibrationsplatten, die MINI RÜTTELPLATTE GRP 2500, mit einem Verdichtungsdruck von 4,4 kN und die größere RÜTTELPLATTE GRP 6501 B&S, mit 23kN Verdichtungsdruck. Beide Platten verfügen über einen Benzinmotor mit Ölmangelsicherung, wobei die GRP 6501 zwar doppelt so viel wiegt wie der kleine Bruder, dafür abe rbis 25 cm verdichtet.

Beide Rüttler sind sehr gut für Terrassen und Gartenbau geeignet, allerdings lohnt sich zum Anlegen von Pflasterwegen oder Einfahrten schon das größere Modell, es geht dann deutlich schneller. Die Rüttelplatten kommen mit Radsatz, Polyurethan-Schutzmatte und vibrationsarme Handgriffe.

Güde ist ein Qualitätsproduzent und rüstet seine Platten gut aus, so sorgt z. B. die Ölmangelsicherung dafür das Motorschäden nur noch selten vorkommen.

Die Vibrationsplatten sind in dem klassischen Himmelblau von Güde gehalten.

Holzinger

Die Rüttelplatte HRP100 ist momentan das einzige Modell der Firma Holzinger und bekannt für seine hohe Laufleistung, mit 21 kN zählt es zu den mittelgroßen Rüttelplatten für den Garten und Landschaftsbau.

Holzinger ist ein kleiner Hersteller und vertreibt vorwiegend über den Fachhandel, jedoch ist es einfach Ersatzteile für die Geräte zu beschaffen, was einen Vorteil darstellt. Allgemein sind Sie für ihre gute Arbeitsbreite bekannt.

Lumag

Lumag ist einer der größten und bekanntesten Hersteller des deutschen Raums und bietet eine große Zahl an verschiedenen Rüttelplatten an. Mit 10 versch. Geräten ist Lumag wohl der umfassendste Anbieter. Dadurch werden viele verschiedene Einsatzgebiete bedient, denn die Plattengröße als auch Vibrationstiefe unterscheiden sich stark. Lumag bietet sogar Profigeräte mit 90cm Verdichtungstiefe an. Gleichfalls werden reservierbare Rüttelplatten verkauft.

Woodster/ Scheppach

Woodster bietet gleichfalls verschiedene Vibrationsplatten an. Sie eignen sich vor allem für Pflasterarbeiten, etwa für Einfahrten von kleinen Höfen. Der Hersteller wurde von der Firma Scheppach (gegründet 1027) übernommen. Scheppach bietet nun 7 Rüttelplatten an.

Zipper 

Zipper bietet 5 verschiedene Geräte für unterschiedliche Einsatzgebiete an. Zipper bietet viele nützliche Details die den Komfort erhöhen, die Rüttelplatten kommen in den schönen Zipper Grasgrün und fallen dadurch markant auf.