Rüttelplatte Mieten – Die Checkliste

Rüttelplatten erfreuen sich auch bei Heimwerkern immer größerer Beliebtheit, nehmen sie uns doch viel Schwerstarbeit an Haus und Hof ab. Aufgrund der großen und teuren Anschaffung kann es jedoch Sinn machen, eine Rüttelplatte auszuleihen und nicht zu kaufen. Viele Baumärkte und Internetseiten bieten diesen Service auch an, aber welche Rüttelplatte benötige ich tatsächlich und wie kann ich verhindern übervorteilt zu werden? Bei der Beantwortung dieser Frage stehen wir Ihnen mit nachfolgender Checkliste zu Seite:

Checkliste:

  • Entscheidung kaufen oder Mieten
  • Definieren sie das Einsatzgebiet
  • benötigte Leistungsstärke daraus rückschließen
  • Mit der richtigen Anwendung und Bedienung der Platte vertraut machen
  • Feuchtigkeit des Untergrundes kontrollieren
  • Schutzvorkehrungen treffen

Einsatzgebiete der Rüttelplatte

Um den Boden im Garten oder beim Haus- und Straßenbau zu verdichten, benötigt man eine Rüttelplatte. Diese erspart dem Anwender unglaublich viel  Kraft und Nerven im Vergleich zum manuellen Verdichten. Die Bodenverdichtung ist bedeutsam für die Stabilität des ganzen Bauwerkes und vermeidet z. B. bei Gehwegen ein Absacken durch Regenfälle und das hochkommen von Pflastersteinen. Durch das Abrütteln geht es Schwachpunkten im Boden an den Kragen. Die starken Vibrationen des Rüttlers sorgen dafür, dass das Erdreich kompakt zusammen gepresst wird und sich Hohlräume schließen können.

Wie viel Leistung sollte die Rüttelplatte haben?

Rüttelplatten werden durch mehrere Maßzahlen bewertet. Die Kraft der Rüttelplatte wird in kN oder in kW angegeben. kN wird dabei häufig für den Verdichtungsdruck verwendet, dieser gibt an mit wie viel Kraft direkt auf den Untergrund gewirkt wird, daraus kann man auf die mögliche Verdichtungstiefe schließen. Je nach dem gewünschten Einsatzbereich benötigen Sie unterschiedliche Verdichtungstiefen – für den Gehwegbau reichen häufig 20 cm. Diese Tiefe wird von kleinen bis mittelschweren Rüttelplatten erreicht, meistens mit einem Eigengewicht von 50 bis 100 Kilogramm.

Die Angabe der kW bezieht sich hingegen auf die reine Motorleistung des Bodenverdichters. Auch hier gilt natürlich je höher desto stärker der Verdichtungsdruck. Für den Einsatz im Haus und Gartenbau reichen unserer Erfahrung nach 2,5 bis 5 PS aus, je nach Bautyp. Wichtig ist nur, dass die Platte die gewünschte Bodenverdichtungstiefe erreichen kann.

Zusätzlich gibt es Rüttelplatten mit zwei verschiedenen Modi zu kaufen/ zu leihen: Die Ein-Wellen-Erreger bieten lediglich einen Vorlauf der Rüttelplatte, daher müssen sie gewendet werden. Dem hingegen bieten Zwei-Wellen-Erreger einen wählbaren Vor- und Rücklauf. Je nachdem wie eng Ihr Arbeitsumfeld ist sollten Sie sich für eine Variante entscheiden.

Wie verdichtete man mit der Rüttelplatte richtig?

Wichtig ist, dass sie bei der Verdichtung sehr gleichmäßig vorgehen und den Bereich in saubere Bahnen abfahren. Außerdem rät es sich für das korrekte Ergebnis in dünnen Schichten zu arbeiten. Möchten Sie also mehrere Lagen von Baumaterial verdichten, z.B. unterschiedlich grobkörnigen Kies für eine Drainage, dann empfiehlt es sich auch hier evtl. das Schüttgut in mehreren Lagen aufzubringen. Je geringer die Leistung Ihrer Rüttelplatte ist desto dünner sollte die einzelne Lage ausfallen.

Muss der zu verdichtende Boden feucht sein?

Wenn Sie mit der Rüttelplatte professionell und wirksam verdichten möchten, dann sollten Sie sehr trockene Böden mit Wasser besprenkeln, gehen Sie auch hier in Schichten vor. Grund ist, dass Nässe dabei behilflich ist die Partikel stärker zu Kompressionieren. Grundsätzlich sollten Sie jedoch vermeiden aus Ihrem Projekt einen Sumpf zu machen, denn das Wasser wird durch das Rütteln nach oben und unten gepresst, was zu Hohlräumen führen kann. Vermeiden Sie auch den Einsatz bei Frost – gefrorene Böden sollten nie mit einer Rüttelplatte bearbeitet werden.

Welche Schutzvorkehrungen muss ich vor dem Einsatz des Rüttlers treffen?

Bei all der Sorge um das Projekt sollte man auch auf die eigene Gesundheit achten und an die entsprechenden Arbeitssicherheitsmaßnahmen denken. Mit das Wichtigste für den Einsatz von Rüttelplatten sind gute Arbeitsschuhe, vorzugsweise mit Stahlkappe. Die Platte kann mit mehr als 1000 Kg auf den Boden wirken. Gleichsam rät sich für den längeren Einsatz Anti-Vibrationshandschuhe um die Gelenke zu schonen.

Dem Lärm der Rüttelplatte begegnet man am besten mit Ohrstöpseln, die gibt es schon für 3 Euro in der Drogerie Ihres Vertrauens.